Vienna, Its Jews, The 20th Century
Vienna began the 20th century as the capital of one of Europe’s grandest empire and its cultural output dazzles us still: the music of Gustav Mahler, the philosophy of Ludwig Wittengstein, the exploration of the psyche by Sigmund Freud. All of them were Jewish, as were 175,000 others who lived here then.
But Vienna lost her empire in 1918, and twenty years later, German troops marched in. Not a single Austrian soldier fired a shot. Indeed, hundreds of thousands of Viennese rushed to Heldenplatz to welcome Adolf Hitler himself.
Adatok
Oktatási Segédanyag
Natalia Zilberman’s uncle Joseph Gologorskiy
My mother's brother Joseph Gologorskiy. Photographer Gustav Shlaen (FISCHERN-N, Hotel Central, vis-a-vis der Apothere). Photo made in 1897 when Joseph went to the water resort of Karlsbad in the Dual Monarchy.
My mother Anna Milimevker -nee Gologorskaya - was born in Kamenets-Podolskiy, Russia, in 1880. In 1866 Joseph, my mother brother was born.
Rita Vilkobrisskaya with her mother Bertha Vilkobrisskaya and my younger sister Inessa Vilkobrisskaya
I, Rita Vilkobrisskaya, my mother Bertha Vilkobrisskaya and my younger sister Inessa Vilkobrisskaya photographed at a Photo shop in Vienna in 1947. We sent this photo to my grandmother in the town of Dmitrov of Moscow region.
Berta Malek and Paula Fogel with friends
I know from the persons on this photo only my mum, Berta Malek and mum’s younger sister, Paula Fogel, the others were my mum’s friends.
My mum is the first from right, her sister is next to her, she has a ribbon.
This photo was taken on 2nd May 1917, mum was young, she wasn’t married yet.
Najman
Heinz Klein
Heinz Klein
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Mai 2002
Name des Interviewers: Tanja Eckstein
Heinz Klein ist der Onkel meines Freundes Raphael Kahan.
Raphael ist mein erster und sein Onkel mein zweiter Interviewpartner. Ich besuche die Familie Klein in ihrer Wohnung im 3. Bezirk.
Leider geht es Frau Klein gesundheitlich nicht sehr gut, so dass sie ein Interview ablehnt, was ich sehr bedaure.
Sehr wichtig sind Herrn Klein die letzten Sätze: eine Hommage an seine Frau Desi.
Georg Kastner
Georg Kastner
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Februar 2003
Interviewerin: Tanja Eckstein
Georg Kastner wohnt mit seiner Ehefrau im 19. Wiener Gemeindebezirk.
Sie rief bei Centropa an, weil sie von diesem interessanten Projekt erfahren hatte und sich interviewen lassen wollte.
Da es aber aus Zeitgründen bisher nicht zu einem Interview kam, bat sie ihren Mann, sich interviewen zu lassen.
Ich bin sehr dankbar für seine interessante Familiengeschichte.
Kitty Suschny
Kitty Suschny
Wien
Österreich
Name des Interviewers: Tanja Eckstein
Datum des Interviews: August 2002
Kitty Suschny ist eine Frau, die sicher in kaum einer Situation davon abzuhalten ist, ihre Meinung zu äußern.
Sie lebt mit ihrem eher zurückhaltenden Mann Dr. Otto Suschny, den ich ebenfalls interviewte, in einer wunderschönen Jugendstilvilla, im 13. Bezirk.
Sie sind sehr liebe Gastgeber und jederzeit, auch lange nach den Interviews, bereit, mir mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen.
Renate Jeschaunig
Renate Jeschaunig
Wien
Österreich
Datum des Interviews:. Februar 2003
Interviewerin Tanja: Eckstein
Renate Jeschaunig ist am Telefon auf meine Bitte, mir ihre Lebensgeschichte zu erzählen, sofort bereit dazu. Einige Tage später sitze ich in ihrer Wohnung im 1. Bezirk.
Sie bereitet Kaffee, dann beginnt sie zu erzählen: über ihre Familie, ihre sorgenfreie, behütete Kindheit bis um Einmarsch der Deutschen im März 1938, als das alles zerstört wurde.
Lilli Tauber
Lilli Tauber
Stadt: Wien
Land: Österreich
Interviewer: Tanja Eckstein
Datum des Interviews: Juli 2003
Lilli Tauber und ihr Mann Max Tauber empfangen mich in ihrer Gemeindewohnung im 19. Bezirk in Wien. Wir haben schon miteinander telefoniert und sind sehr neugierig aufeinander.
Der Kaffee duftet und der Kuchen steht auf dem Tisch. Zuerst unterhalten wir uns ein wenig, um uns kennen zu lernen.